Anleitung für Autoren

1. Allgemeines zum WordPress-Editor

WordPress verwendet einen visuellen Editor, dessen Bedienung der von Textverarbeitungsprogrammen ähnelt; das Ergebnis ist ein HTML-annotierter Text (s. 'Text'-Ansicht des Editors rechts oben), der die Formatierungsinformationen beinhaltet (z. B. p-Tags um jeden Absatz).

2. Einen neuen Beitrag anlegen

Wechseln Sie in die "Dashboard"-Ansicht:

Wechsel in den Dashboard-Modus

Wählen Sie links "Beitrag" > "Erstellen"

Beitrag erstellen

Es erscheint die Editor-Ansicht. Hier können Sie nun Texte verfassen und hineinkopieren.

Um einen entsprechend sauber annotierten HTML-Code zu erhalten, sollte man deshalb auch auf Copy&Paste aus Word usw. verzichten bzw. den Inhalt zuerst in einen reinen Texteditor (z.B. notepad++sublime, vim o.ä. - bitte nicht den Windows-eigenen "Editor" verwenden) kopieren und das Ergebnis dann in den WordPress-Editor kopieren; andernfalls werden Formatierungen mit eingefügt, die man im visuellen Editor nicht unbedingt sieht, die aber zu Problemen bei der Weiterverarbeitung des HTML-Codes führen.

Falls kein Texteditor als Zwischenschritt verwendet wird, muss die Funktion "FORMATIERUNG LÖSCHEN" im WordPress-Editor (unter > Format) auf den zunächst mit Strg-A komplett markierten Text angewandt und darauf geachtet werden, auch anschließend keine überflüssigen Style-Angaben einzufügen (ersichtlich in der 'Text/Html-Ansicht als "<span style=...").

Zum ablenkungsfreien Schreiben empfiehlt sich der Vollbild-Modus unter 'Ansicht'.

Bitte vergessen Sie nie, Ihre Fortschritte bei der Bearbeitung zu speichern bzw. zu aktualisieren.

Beitrag zwischenspeichern / aktualisieren

Nachdem Sie gespeichert haben, können Sie stets auch die aktuelle Web-Version über die Funktion "Vorschau" oder "Beitrag ansehen" kontrollieren/einsehen. Es empfiehlt sich, die Vorschau-Ansicht (also das endgültige Aussehen des Beitrags im Frontend) in einem zusätzlichen Browserfenster bzw. Browsertab geöffnet zu haben. Um Änderungen im Backend ("aktualisieren" nicht vergessen!) im Frontend anzeigen zu lassen, muss die Seite neu geladen werden (in den meisten Browsern durch Drücken der Taste F5).

Vorschauansicht

3. Anmerkungen / Fußnoten

Der Shortcode für Anmerkungen wird im Editor über den entsprechenden Button "Anmerkung" in den Text eingefügt. Im Frontend wird der Inhalt per MouseOver angezeigt und zusätzlich als verlinkte Endnote gesetzt; im LateX-generierten PDF-Dokument werden sie als Fußnoten gesetzt.

Button: Anmerkung einfügen

Es erscheint [note content=""]; Die Anmerkung schreiben Sie einfach zwischen die Anführungszeichen.

4. Literaturangaben

Die hier aufgeführten Regeln sind erst verfügbar, wenn die Bibliographie erstellt wurde! (Siehe hierzu den nächsten Punkt "Bibliographie".)

Literaturangaben werden im Editor über den entsprechenden Button "Literaturangabe" eingefügt. Die bibliographischen Daten kommen aus den BibTex-Angaben, die man im entsprechenden Feld im Abschnitt 'Bibliographie' unterhalb des Editorfensters für die Texteingabe vornimmt. Auf Grundlage dieser Daten wird auch ein Literaturverzeichnis am Ende des Posts generiert: Literatur. Zur Referenz auf eine dieser bibliographischen Angaben per Shortcode dient deren Citation-Key in Form der ID-Nr. der bibliographischen Angabe, die automatisch eingefügt wird, wenn Sie im pop up-Menü die Angabe auswählen:

  • Standardformat:
    [cite key="ID-Nr. der bibliographischen Angabe"]

    (Dixon 2009)

  • mit Seitenangabe und "siehe" (fügen Sie im pop up-Menü in der Zeile "Seiten" die Seitenzahl(en) und bei "Präfix" den gewünschten Zusatz, z.B. "siehe", ein):
    [cite key="ID-Nr. der Angabe" p="Seite(n)" pre="Zusatz"]

    (siehe Dixon 2009, 1)

  • 'nur-Autor'-Angabe, ohne Klammern (deaktivieren Sie im pop up-Menü das Häkchen bei "Klammern hinzufügen" und wählen Sie bei "Format" die Funktion "Nur Autor anzeigen"):
    [cite key="ID-Nr. der Angabe" f="author" nopar="true"]

    Hopper/Thompson

  • 'nur-Jahr'-Angabe (wählen Sie im pop up-Menü bei "Format" die Funktion "Nur Jahr anzeigen"):
    [cite key="ID-Nr. der Angabe" f="year"]

    (2009)

  • multiple Angaben: einzeln setzen ohne Klammern (nopar=true) und Klammern per Hand setzen:
    (vgl. [cite key=7 nopar=true], [cite key=2 nopar=true])

    (vgl. Hopper/Thompson 1980, Dixon 2009)

5. Bibliographie

Sollten Sie Probleme mit der Konvertierung in BibTeX-Formate oder mit der Citation-Key-Funktion haben, so schicken Sie uns bitte Ihre Bibliographie als Word-Datei und wir konvertieren sie in das entsprechend Format.

Das (Austausch-)Format für bibliographische Angaben ist BibTeX - Sie können die Angaben entweder direkt im BibTeX-Format eingeben oder manuell erzeugen lassen. Hierzu wählen Sie unterhalb des Textfelds im Editormodus im Kästchen "Bibliographie" entweder die Funktion "Eintrag über Formular einfügen" (=manuelle Eingabe der Daten) oder die Funktion "BibTeX-Eintrag importieren". In beiden Fällen werden die Angaben in eine Tabelle überführt, der Sie z.B. die ID-Nr. der bibliographischen Angaben entnehmen können. Zusätzlich kann die gewünschte Kurzzitierform festgelegt werden (Feld "Abkürzung").

Wenn Sie direkt BibTeX-Einträge importieren: Das Format kann von Literaturverwaltungsprogrammen erzeugt werden, auch z.B. von Zotero, oder bei einer Suche z. B. über google scholar ausgegeben werden; in diesem Fall sollten die Angaben überprüft und ggf. ergänzt werden. Hier gibt es eine gute Übersicht über Arten von Einträgen und deren erforderliche und optionale Felder.

Die in diesem Post verwendete Beispielbibliographie im BibTeX-Format:

MONOGRAPHIE:

@book{author = {Dixon, Robert M. W.},  year = {2009},  title = {Basic Linguistic Theory 2. Grammatical Topics},  publisher = {Oxford University Press},  address = {New York},  }


ARTIKEL:

@article{
  title = {Transitivity in Grammar and Discourse},
  author = {Hopper, Paul J. and Thompson, Sandra A.},
  journal = {Language},
  volume = {56},
  number = {2},
  year = {1980},
  pages = {251--299},
}


ARTIKEL in SAMMELBAND / BUCHTEIL (mit eigenem Titel):

@incollection{
  address = {Oxford},
  title = {Grammatical Voice in Cognitive Grammar},
  booktitle = {The {{Oxford}} Handbook of Cognitive Linguistics},
  publisher = {{Oxford University Press}},
  author = {Maldonado, Ricardo},
  editor = {Geeraerts, Dirk and Cuyckens, Hubert},
  year = {2007},
}


WEBSITE:

@misc{
    author = {Krefeld, Thomas},
    url = {https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/?page_id=493&db=161&letter=D#14},
    note = {Abgerufen am: 21.12.2016},
    title = {Digital Humanities. VA-de 16/1, Methodologie.},
}

6. Konvertierungstools

Formatierter Text to BibteX

Endnote to BibteX

BibteX Online Editor

7. Zitate

In-Text-Zitate werden wie gewohnt mit Hochkommata gesetzt, diese werden im Frontend bzw. in LateX mit Templates den Vorgaben entsprechend dargestellt.

Blockzitate werden mit dem "Zitat"-Button des Editors getaggt, diese werden auch entsprechend gesetzt.

Beispiel für ein Blockzitat.

8. Formatierung

Zur Formatierung werden die HTML-Standard-Formatklassen im WordPress-Editor verwendet. Sie können den Absätzen Ihres Textes in der Editoransicht wie in einem Textformatierungsprogramm bestimmte Formatierungen zuweisen (> Auswahlmenü "Absatz" am oberen Rand des Editorfensters). Die Herausgeber werden darüber hinaus noch entsprechende Vereinheitlichungen vornehmen. Bitte seien Sie generell mit typographischen Formatierungen zurückhaltend und verwenden Sie diese nur dann, wenn sie für das Verständnis des Textes unverzichtbar sind (keine "kosmetischen" Formatierungen).

8.1. Sprachbeispiele

Sprachbeispiele werden über den Button "Sprachbeispiel" eingefügt; dies erzeugt einen HTML-Code, den Sie auch in der "Text"-Ansicht entsprechend einsehen können.

<div class="gloss">
<p class="description">Angabe</p>
<p class="sentence">Beleg</p>
<p class="morphological">Glossierung (optional)</p>
<p class="free">Übersetzung.</p>
</div>

In der normalen Editor-Ansicht, die die meisten von Ihnen wahrscheinlich verwenden werden, stellt sich das folgendermaßen dar:

Angabe

Beleg

Glossierung (optional)

Übersetzung.

Die Platzhalter werden durch den eigenen Inhalt ersetzt; die Glossierungzeile kann gelöscht werden, falls überflüssig. Die Nummern und die Hochkommata bei Bedeutungsangaben werden über CSS hinzugefügt (und sind nicht Teil des Textes, Sie müssen sie also nicht selbst einfügen).

8.1.0.1. Beispiel mit gelöschter Glossierungszeile:

Spanisch 1b

yo habl-o español

I speak Spanish.

8.1.0.2. Falls Sie Glossierungen verwenden möchten:

Spanisch 1a

yo habl-o español

I speak{\sc-1sg.pres} Spanish

I speak Spanish.

Die automatische Alignierung der Glossen erfolgt nachträglich per Skript, die Anzahl der Tokens in der Belegzeile sowie der Glossierungszeile müssen dazu identisch sein; zwischen den Tokens fungiert das Leerzeichen als Trennerzeichen.

8.2. Listen, Tabellen

Bitte fügen Sie Listen und Tabellen nicht direkt aus Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm ein, sondern erstellen Sie sie direkt im WordPress-Editor. Hierzu können Sie z.B. die Buttons für Listen und Nummerierungen verwenden (über den kleinen Pfeil ändern Sie das Listenzeichen bzw. die Nummerierungsart 1,2,3 > a,b,c usw.). Für eine Tabelle verwenden Sie den Menüpunkt "Tabelle" und wählen dann die gewünschte Anzahl an Zeilen und Spalten.

8.3. Abbildungen

Wählen Sie den Button "Medien hinzufügen" oberhalb des Editors. Sie können dann entweder Mediendateien auswählen, die bereits in der Mediathek vorhanden sind (Reiter "Mediathek"), oder ad hoc eine neue Datei in die Mediathek hochladen. In beiden Fällen können sie die gewünschte Datei durch den Button "In den Beitrag einfügen" am unteren rechten Rand des Dialogfensters in den Beitrag einfügen. Die Datei wird an der Stelle eingefügt, an der sich in diesem Moment der Cursor befindet.

8.4. Verlinkungen

Nutzen Sie die Möglichkeit von Verlinkungen. Zu diesem Zweck markieren Sie zunächst die Textpassage, die mit einem Link unterlegt werden soll, und klicken anschließend auf das "Ketten"symbol im Menü des Editorfensters. Sie haben dann die Möglichkeit, einen Link einzufügen, der mit dem markierten Text verknüpft wird. Schließen Sie das entsprechende Dialogfeld durch Klick auf den abgewinkelten Pfeil rechts neben dem Eingabefeld für den Link.

Sie können auch Verlinkungen innerhalb Ihres eigenen Textes verwenden. Per Link ansprechbar sind sämtliche Überschriften sowie die Absatznummerierung am rechten Rand des Textes. Zum Abgreifen eines solchen Links führen Sie den Mauszeiger auf die Überschrift oder die Absatznummer, klicken mit der rechten Maustaste auf das Element und wählen "Adresse des Links kopieren". Dadurch wird der Link in den Zwischenspeicher genommen und sie können ihn mit "einfügen" (oder Strg+v) abrufen. Bitte beachten Sie, dass speziell die Links, die auf die Absatznummerierung referieren, nicht automatisch aktualisiert werden. Die entsprechende Verlinkung sollte also erst nach Abschluss von Texterstellung und Formatierung vorgenommen werden.

Bibliographie

  • Dixon 2009 = Dixon, Robert M. W. (2009): Basic Linguistic Theory 2. Grammatical Topics, New York, Oxford University Press.
  • Hopper/Thompson 1980 = Hopper, Paul J. / Thompson, Sandra A. (1980): Transitivity in Grammar and Discourse, in: Language, vol. 56, 2, 251-299.
  • Krefeld = Krefeld, Thomas: Digital Humanities. VA-de 16/1, Methodologie., Abgerufen am: 21.12.2016 (Link).
  • Maldonado 2007 = Maldonado, Ricardo (2007): Grammatical Voice in Cognitive Grammar, in: Geeraerts, Dirk / Cuyckens, Hubert (Hrsgg.), The Oxford Handbook of Cognitive Linguistics, Oxford, Oxford University Press.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar