Zum Inhalt springen
	
	
		
			
			
				
											Berge | Montagna
					
					
						
- Wolfgang Dahmen (Jena/Bamberg): Berge – Schafe – Käse in einem multilingualen Umfeld. Betrachtungen zum Sprachatlas der Karpaten
 
- Konrad Ehlich (Berlin), Europäische Sprachensituationen, europäische Sprachbildung
 
- Isabel von Ehrlich, Giulia Lombardi, Florian Mehltretter (München), La montagna in... tasca. Eine interaktive Bergkarte der italienischen Literatur
 
- Sabine Heinemann (Graz), So ein Käse...! Zu Markenschutz und -kommunikation von Parmigiano Reggiano und Pecorino Romano
 
- Matthias Heinz (Salzburg), OIMap e le parole migranti
 
- Sara Ingrosso und Teresa Barberio (München), Monaco Italiana. Realtà urbane e digitalizzazione
 
- Franz Lebsanft (Bonn), (L’)Hubac (du) Bleu
 
- Luca Melchior (Graz) und Verena Schwägerl-Melchior (Graz), Ein Haufen alter Käse?
 
- Aurelia Merlan (München), Die Lexeme mit der Bedeutung ‘Käse’ in der Randromania
 
- Bruno Moretti, Aline Kunz (Bern), Un allievo eccezionale per un professore più che eccezionale
 
- Angelika Redder (Hamburg), 01042019-redder-brixen/bressanone_3gp. Ein soundscape vom Höhenweg für Thomas
 
- Elmar Schafroth (Düsseldorf), Korpus- und webbasierte Phraseologie des Italienischen
 
- Elmar Schenkel, Christian Trepte (Leipzig), Ein Gespräch über Berge und Kultur
 
- Roberto Sottile (Palermo), Insediamenti pastorali nel contesto urbano. Il caso dei "Mànnari" di Caltavuturo, sulle Madonie
 
- Felix Tacke (Bonn), Alpenromanische Sommercamps. Ein temporärer 'kommunikativer Raum' als sprachplanerisches Kuriosum