Zum Inhalt springen
Käse und Milch | Formaggio e latte

- Wolfgang Dahmen (Jena/Bamberg): Berge – Schafe – Käse in einem multilingualen Umfeld. Betrachtungen zum Sprachatlas der Karpaten
- Teresa Gruber (München), Der goldene Apfel aus Kydonien - Sprachkontakt und Wandel von Obstbezeichnungen in der Romania am Beispiel der Quitte
- Sabine Heinemann (Graz), So ein Käse...! Zu Markenschutz und -kommunikation von Parmigiano Reggiano und Pecorino Romano
- Stephan Lücke (München), Milch und Milchverarbeitung in Vorgeschichte und Antike
- Vito Matranga (Palermo), Per un approccio settoriale allo studio del mutamento lessicale nelle varietà italoalbanesi. Il campo semantico degli animali
- Luca Melchior (Graz) und Verena Schwägerl-Melchior (Graz), Ein Haufen alter Käse?
- Aurelia Merlan (München), Die Lexeme mit der Bedeutung ‘Käse’ in der Randromania
- Bruno Moretti, Aline Kunz (Bern), Un allievo eccezionale per un professore più che eccezionale
- Elissa Pustka (Wien), Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk)
- Giovanni Ruffino (Palermo), Pecore e capre nell'antroponomastica popolare siciliana
- Thomas Scharinger (München), Italienische Migranten in Frankreich des 16. Jh. (Käseproduktion)
- Roberto Sottile (Palermo), Insediamenti pastorali nel contesto urbano. Il caso dei "Mànnari" di Caltavuturo, sulle Madonie
- Felix Tacke (Bonn), Alpenromanische Sommercamps. Ein temporärer 'kommunikativer Raum' als sprachplanerisches Kuriosum
- Rudolf Windisch (Rostock), Blachii ac pastores Romanorum – Rumänische Schafhirten?