1. Konventionen
- Bei Verwendung von HTML-Tags in Bibliographie-Einträgen nur einfache Anführungszeichen (') verwenden! Sonst erscheint im Frontend Blödsinn.
- Einheitliche einfache Anführungszeichen! In manchen Beiträgen (z.B. Lebsanft) werden unterschiedliche verwendet (https://www.fileformat.info/info/unicode/char/2019/index.htm und https://www.fileformat.info/info/unicode/char/0027/index.htm). SL würde vorschlagen, wir verwenden einheitlich 0027.
Wenn einer von uns einen Beitrag korrekturgelesen hat, setzt er einen Haken in der Box "Redaktionelle Metadaten" (rechts vom Beitragstext) und schreibt zusätzlich unterhalb des Beitragstextes noch einmal "[Kürzel] gelesen" (z.B. "[ SL gelesen ]"). Das Theater ist nötig, weil ein Autor die Haken in "Redaktionelle Metadaten" selbst ändern könnte. Gleichzeitig erlaubt uns dieses Formular aber einen einfacheren Überblick.- Eintragungen von uns Redakteuren werden durch die folgenden Farben kenntlich gemacht:
- Elissa (EP) - orange
- Noemi (NP) - grün
- Sebastian (SP) - rot
- Stephan (SL) - blau
- Probleme gibt es mit dem Griechischen. Im Standard-Font "Lora" sitzen da manche Diacritica nicht korrekt. Lösung: die griech. Passagen in Arial setzen. Dann passt's.
- Abbildungen müssen mit einem Link zur Mediendatei hinterlegt werden.
- Am Ende eines Fußnotentextes wird *immer* ein Punkt gesetzt, auch bei Fußnoten, die nur einen Weblink enthalten (Beispiel: http://www.fsk.gwi.uni-muenchen.de/?p=4985&preview=true&preview_id=4985#note-intext11)
- Bei italienischen Beiträgen muss im Feld "Sprache" (am rechten Fensterrand) "Italienisch" ausgewählt werden. Erst dann erscheinen auch die generischen Bezeichnungen für Anmerkungen, Abbildungen und Bibliographie auf Italienisch.
- Fußnoten werden ggf. immer hinter ein Satzzeichen geschrieben.
- Bei Abkürzungen wie "z. B.", "u. a." etc. immer ein Spatium zwischen die Bestandteile setzen
- Einheitlich Blocksatz
- Bei Prozentangaben stets "Prozent" (nicht %) -> 30 Prozent
2. Fragen
- Kurze Literaturangaben zwischen Klammern in den Text oder in eine Fußnote setzen? SL: zwischen Klammern in Text
- Welche "dashes" unterscheiden wir? Es gibt drei: - (Bindestrich), – (n-dash), — (m-dash). SL: nur zwei verwenden: Bindestrich und n-dash (als Gedankenstrich)
- Vorwort der Herausgeber!
- Schriftenverzeichnis von Thomas in den Band aufnehmen?
- Tabula gratulatoria aufnehmen?
- Rumänischen / rumîn - Spatien vor und hinter "/"? SL: ohne
- osman.-türk. - Abkürzungen auflösen? SL: auflösen, ergo: osmanisch-türkischen
- Was machen wir mit den schönen Bildern der Enkelin? Die sollten auch in der KiT-Publikation irgendwo auftauchen, finde ich (SL). Damit verbunden ist die Frage, ob und wie wir die Zuordnung zu den Themenkreisen abbilden.
- Sollen wir die Beiträge vor der endgültigen Publikation noch einmal den Autoren vorlegen? Zumindest im Fall von Windisch wäre das eigtl. angesagt, würde ich meinen. Beim Umbau der Zitate und dem Einfügen der Bibliographie könnten schon Fehler aufgetreten sein. (SL)
- Abweichend zur Konvention oben: Unterscheidung zwischen einfachen und doppelten Anführungszeichen? Doppelte reservieren für wörtliche Zitate?
- mit oder ohne Komma?: "Armbruster 33, Anm. 2" oder "Armbruster 33 Anm. 2"
- Wann Blockzitate? S. z. B. https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=74910&v=0#p:22 (längere Zitate als Teil eines Satzes)
Vim-Ersetzungsbefehl zur Umsetzung der Bild-URLs auf die KiT-Domain:
:%s/http:\/\/www\.fsk\.gwi\.uni-muenchen\.de\/wp-content\/uploads\/[0-9]\{4}\/[0-9]\{2}\//http:\/\/www.kit.gwi.uni-muenchen.de\/wp-content\/uploads\//gc
3. Stand der Dinge am 2020-01-23
Überblick über die Beiträge in der Datenbank:
select distinct a.display_name, b.post_title from wp_users a join wp_posts b on a.id = b.post_author where b.post_parent = 0 and b.post_title not like 'Automatisch gespeicherter Entwurf' and b.post_title not like 'Bozza automatica' ;
Anschauen bis 5.3.21:
4. Redaktion des KiT-Bandes 14
- ORCIDs von Noemi und Sebastian?
- Beitrag Detges: Verlinkung auf "problematische" Seiten entfallen (keine interaktiven links). Überprüfen, ob die interaktiven Links alle politisch korrekt sind!